Moderator: Team
ziggi hat geschrieben:Für die Zukunft: generell kann man sagen, dass ein Paar = kein Paar. Man kann das Risiko von (nicht ersetzbaren) Verlusten oder solchen Nummern wie bei dir (eventuell würde es helfen einen der Partner auszutasuchen) umgehen, indem man immer mindestens 2 Paar eintütet.
PatrickG hat geschrieben:Ich versuche von meinen Paros immer einige in Reserve zu haben, ist ja oft schwierig den gleichen Stamm oder sogar die Art nochmal so einfach zu bekommen. Dann sitzen die alle (Artenbecken) zusammen und wenn ich sie vermehren möchte, wird separiert. Man braucht dann eben 2 Aquarien pro Art. Aber klar, nicht jeder hat den Platz dafür.
Windsbraut hat geschrieben:Ich habe mit einem Paar Betta hendra so viele Jungfische, dass ich nur hoffen kann, dass sie sich noch etwas untereinander dezimieren, bis sie so groß sind, dass ich sie abgeben kann.
Nein - mir ist es lieber, ein Paar macht Schwierigkeiten und hat halt keine oder wenig Junge, als wenn ich hinterher zuviele Fische einer Art habe und die Mengen gar nicht adäquat unterbringen kann.
emha hat geschrieben: Du wirst ggf. erleben, dass von z. B. 100 hendra 97 Männchen sein können. Es gibt allen möglichen Mist und man merkt es zu spät. 94 Männer kann man die nächsten 4 Jahre dann anschauen. Also mittlere Stückzahlen und mehrere Bruten verschiedener Paare aufziehen.
emha hat geschrieben:Dein Jungtier ist ein Weibchen. Falls ein Cherating oder Pekan-Nenas-nagyi ist (deren Vorfahren ich beide gefangen und mitgebracht hatte) und du es loswerden willst; ich hätte Verwendung dafür. Oder gebe dir ein M.
emha hat geschrieben:Bist du in HH? Martin
Windsbraut hat geschrieben:Das ist doch der einzige Nachwuchs auf dem Bild .................. wie ich schon sagte, ist er zufällig in's Garnelenbecken geraten und hat nur darum überlebt. Im Becken des alten nagyi-Paares (bei dem kein Nachwuchs hochkommt) sind keine Garnelen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast