Hallo Charly,
Charlyroßmann hat geschrieben:50-60 cm mögen für chuna und lalius okay sein
50 cm bedeutet 35 l netto, oder? Ich bin für einen Artikel in der DATZ 5/94 in einer Literaturschau im Makropoden abgewatscht worden, weil ich die Revierbildung von
T.-chuna-Weibchen und die Veränderung der Reviergrenzen eines Männchens und zweier Weibchen im Zuge der Brut in einem ca. 35 l fassenden Wasserteil eines stark strukturierten und bepflanzten Paludariums beschrieb. Es hieß sinngemäß, ich beschriebe das Verhalten bei der Pflege in zu kleinem Aquarium, dabei waren die 35 l auf eine etwa doppelt so große Fläche wie in einem Standard-50er verteilt. Der Artikel war mit einer Grundrissskizze sowie einem Foto, auf dem man den niedrigen Wasserstand erkennen kann, illustriert, also gehe ich davon aus, dass der Autor der Rezension die Grundfläche für zu klein hielt. Wenn man ihm folgt, muss das Aquarium für ein Trio eine größere Grundfläche haben als ein 80er-Standardaquarium.
Gruß, Klaus
PS: Ich verlor damals ein Weibchen, dass ich völlig erschöpft und zerrupft separierte. Das Männchen hatte sein Revier komplett übernommen und auch das des anderen Weibchens so stark verkleinert, dass ich eine Trennscheibe einsetzte. An dieser gab es regelmäßig Drohduelle mit dem Männchen. Und das, obwohl der Wasserteil bis auf die vordersten wenigen Zentimeter ziemlich verkrautet und von Holz durchzogen war, so dass ich das Männchen kaum zu Gesicht bekam und die Brutpflege nur von oben beobachten konnte.
Insofern hatte der Autor der Rezension ja nicht Unrecht, aber der Schreibstil war unangemessen vorwurfsvoll, denn offenbar werden immer noch, 17 Jahr später, Aquarien mit zu kleiner Fläche empfohlen. Damals allerdings (vor 1994) waren meine Beobachtungen noch nicht publiziert und ich verließ mich auf mein Wissen aus Büchern.