von Mathias K. » 27.05.2011 - 07:23
Hallo Christian
Hier mal ein Foto eines Männchens der sp. blue line in Schreckfärbung ,um zu verdeutlichen worauf du achten musst .
[url=http://imageshack.us/photo/my-images/829/specblueline1.jpg/][img]http://img829.imageshack.us/img829/3223/specblueline1.th.jpg[/img][/url]
Uploaded with [url=http://imageshack.us]ImageShack.us[/url]
Die wichtigen geschlechtsspezifischen Merkmale lassen sich auch bei Tieren in relativer Schreckfärbung beobachten . Es kann helfen bei der Auswahl eine Taschenlampe zu benutzen , habe ich auch so getan , als ich mir die Tiere im Geschäft aussuchte . So lassen sich nämlich die reflektierenden Färbungselemente der Männchen besser herausarbeiten .
Kurze Erklärung zum Foto:
Die Bauchflossen weisen beim Männchen einen leicht bläulichen Schimmer auf ,das kann bei den Weibchen nicht beobachtete werden. Beim Männchen kann man ,wenn man die Schwanzflosse durchleuchtet ,ein z.t. nur leicht angedeutetes Band erkennen , beim W. sind die Flossen farblos bis leicht bräunlich schwärzlich ,aber ohne dieses Zeichnungsmerkmal . Am schwierigsten wird es mit dem die unpaarigen Flossen abschließend umfassenden Leuchtstreifen , dieser kann auch bei den Weibchen schwach vorhanden sein ,ist aber niemals so aus geprägt wie beim M vorhanden (vor allem auf der Schwanzflosse) , genauso verhält es sich mit der Färbung der Rückenflosse ,diese ist in Schreckfärbung nur sehr schwer zu erkennen.
Das Foto zeigt eines der Tiere ,das ich vor kurzem bei AM gekauft habe .... Ich kann es nur noch einmal betonen : wer noch schöne und vitale Tiere sucht sollte jetzt zugreifen . Die Tiere werden im Laden bestimmt nicht besser , und jeden Tag sterben einige weg.
Viele Grüsse
Mathias
IGL 282