Guten Morgen!
Ich habe hier zwar einen Thread zur gemeinsamen Aufzucht verschiedener Arten gefunden, der mir schon weitergeholfen hat. Aber meine Fragen passen da doch nicht so ganz hinein, darum jetzt dieser neue Thread.
Die Frage der Unterbringung stellt sich ja spätestens dann, wenn man plötzlich erfreut feststellt, dass die Tatasache, dass man ein Pärchen erwischt hat, auch Folgen hat ............
Ich wollte ursprünglich fragen, ob ihr auf jeden Fall alle Jungfische aus dem Elternbecken entfernt - was ja letztendlich auch ein Platzproblem ist.
Im oben erwähnten Thread erfahre ich schon, dass viele die Jungfische herausnehmen und getrennt von den Eltern aufziehen. Und zur Behebung des Platzproblems durchaus Jungfische verschiedener Arten gemeinsam aufziehen - wenn die Lebensbedingungen zueinander passen.
Habt ihr für eventuellen Nachwuchs grundsätzlich vorsorglich Aufzuchtbecken laufen? Wie sehen die aus (Größe, Einrichtung)?
Und wie schafft ihr das mit dem Herausfangen überhaupt - wenn das Elternbecken absolut verkrautet ist und die Jungfische kleine Heimlichtuer sind, die sich einzeln verstecken?
Wie sehen denn die Erfahrungen aus, die Jungtiere (bis zur Abgabe) im Elternbecken zu belassen? Macht das auch jemand?
Neben der Platzfrage hat man dabei ja auf jeden Fall irgendwann das Problem der Aggressivität - beim Vorhandensein älterer, geschlechtsreifer Tiere (der Eltern) wahrscheinlich früher.
Und wie sieht es damit bei den getrennt großgezogenen Jungfischen aus - wie ich es verstehe, habt ihr ja eine ganze Menge davon gemeinsam in einem Becken. Bleiben die länger friedlich, weil sie gemeinsam aufgezogen wurden?
Danke für hilfreiche Antworten!