Hallo
Ich interessiere mich seit einiger Zeit für Prachtguramis, hab mich aber bisher immer von solchen dingen, wie KH0° und pH4 abschrecken lassen, aber irgendwann wird es ja mal Zeit neues zu wagen.
Daher plane ich im Laufe der nächsten Wochen oder Monate (hoffentlich nicht Jahre), eine kleine Zuchtanlage für Paros zu bauen.
Konkret zur Verfügung habe ich ein 50x30x30 und ein 50x25x30 cm Aquarien (einige 30-cm-Becken sind auch noch vorhanden, falls sie nötig werden sollten).
Ich dachte eines lasse ich für die Gruppenhaltung und Jungfische und das andere unterteile ich in zwei Hälften, für sich gefundene Paare (Ich hab über ein 3geteiltes 60er Becken gelesen, da ist ein 2 geteiltes 50er glatt größer).
Was Grünzeug angeht denke ich an auf Holz aufgebunden Javafarn oder Abubias (verträgt der das Wasser?). Bodengrund lasse ich entweder weg oder nehme etwas Laub. Beleuchtung plane ich mit LED, Heizung wird sich sicherlich irgendwo finden und über Filterung hab ich ehrlich gesagt noch nicht so viel nachgedacht.
Das ich nicht das Wasser aus der Leitung (KH 5° und GH10°) benutzen kann ist schon klar, darum bin ich am überlegen mir einen Vollentsalzer oder Osmoseanlage zuzulegen (was haltet ihr für geeigneter?). Wie ich dann den pH dauerhaft einstelle, ist mir noch nicht so ganz klar (kein Karbonat alleine, macht ja noch kein saures Wasser), ich denke auf jeden fall an Eichenextrakt, aber bleibt der pH dann stabil oder muss ich ständig messen und nachdosieren? Ist Torf besser geeignet? Das werde ich auf jeden Fall erstmal üben müssen.
Zur Fütterung hab ich meist nur Artemia Nauplien gelesen, das wäre kein Problem, weil ich die ohnehin ständig ausbrüte, aber reicht das wirklich?
Naja, die Technik könnte ich sicherlich bis Weihnachten auf die Beine stellen, aber das ergibt ja nur Sinn, wenn später auch jemand einzieht.
Nun hab ich schon gelesen, dass viele Parohalter nicht großartig züchten, weil sie die Tiere dann nicht los werden, was wohl die paradoxe Folge hat, dass Personen, die auf der Suche nach Prachtguramis sind, keine finden und wohl erst recht nicht die gewünschte Art. Darum will ich hier schon mal kontakte Knüpfen, in der Hoffnung, dass ihr mir bei der Suche helfen könnt, oder selbst Nachzuchten habt (oder zeitnah haben werdet) die ihr abgeben möchtet.
Nun kann ich auch nicht vorhersagen, welche Arten für Paroanfänger überhaupt geeignet sind, ich hab aber mal recherchiert und bin auf folgende Arten gestoßen:
P. tweediei, P sumatranus, P. filamentosus, P. anjunganensis, P. linkei, P. paludicola.
Falls die Arten nicht so einsteigertauglich sind, wie ich hoffe, sagt mir bitte bescheid, dann werden sie von der Liste gestrichen. Und falls jemand von euch, Anfang nächsten Jahres oder von mir aus auch im Frühjahr, Tiere dieser Arten anzubieten hat (oder jemanden kennt), würde ich mich sehr freuen. Außerdem bin natürlich dankbar für alle möglichen schlauen Tipps zur Haltung und Vermehrung.
Grüße
Ingo