Hallo Hendrik,
aquaristiker hat geschrieben:Hallo Klaus, danke für deine Belehrung.
Immer ruhig Blut, kein Grund rot zu sehen oder zu schreiben.
[color=#FF0000]Nein, es gibt durchaus Maulbrüter, die in Stillgewässern und träge fließenden Gewäassern leben[/color]
Bitte ein konkretes Beispiel.
Betta picta kommt laut Vierke auch in den Randgebieten von Seen vor, für
Betta taeniata gibt er Falllaubansammlungen träge fließender Gewässer an.
Linke:
B. krataios und
dimidiata: "Das Wasser war stehend",
B. falx: fast stehende Gewässer
Diese Fundortdaten passen auch zu meinen Beobachtungen an Maulbrütern verschiedener Arten im Aquarium: Die Strömung des Filterauslaufs wird gemieden.
Ich habe zig mal in hunderten Gewässern der Malayischen Halbinsel maulbrütende Betta gesammelt. In einem Stillgewässer (Tümpel) habe ich noch nie einen Maulbrüter gefunden. Die Lebensräume der maulbrütenden Betta wiesen immer eine deutliche Strömung auf.
Dass Du sie dort nicht gefunden hast, schließt deren Vorkommen in Stillgewässern nicht aus. Oder schreiben Linke und Vierke Mist? Ich komme eher zu dem Schluss, dass nur die Arten um
macrostoma und
unimaculata ausgesprochene Fließgewässerbewohner sind, die anderen Arten bewohnen strömungsarme und -freie Bereiche in Fließgewässern, manche auch stehende Gewässer.
[color=#FF0000]Viele Schaumnestbauer kommen auch aus fließenden Gewässern[/color]
Da hast du nicht unrecht, stellt die Lebesweise aber etwas verzerrt dar.
Die Verzerrung entsteht erst, wenn man nur die erste Hälfte des Satzes zitiert.
Gruß, Klaus
PS: Welcher Zufall, soeben wurden
B. picta in der Börse eingestellt:
[url]http://www.igl-home.de/forum/viewtopic.php?f=43&t=7046[/url]